Photographische Konzepte und Kostbarkeiten – Sammlungspräsentation Teil 2 Urbanes Leben, Architektur, Industrie
Die Photographische Sammlung SK - Stiftung Kultur
02.09.2022 - 08.01.2023
Wohnhaus, 1993, c-print, ca. 60 x 50 cm, Edition 6 + 2 AP
opening 01.09.2022
Mit Werken von Bernd und Hilla Becher, Boris Becker, Joachim Brohm, William Christenberry, Jim Dine, Claudia Fährenkemper, Lee Friedlander, William Guerrieri, Ruth Hallensleben, Candida Höfer, Horst Lang, Werner Mantz, Daido Moriyama, Albert Renger-Patzsch, Achim Riechers, August Sander, Stephen Shore, Katja Stuke, Henry Wessel, Petra Wittmar.
Bibliomania - Das Buch in der Kunst
Kunstmuseum Villa Zanders
03.09.2022 - 08.01.2023
Regale, 2014, c-print auf AluDibond, ca. 110 x 140 cm, Edition 5 + 2 AP
opening 02.09.2022
Mit Werken von Boris Becker, Anne Berning, Jonathan Callan, Hanne Darboven, Johan Deckmann, Julius Deutschbauer, Gerhild Ebel, Rolf Escher, Ralph Fleck, Katharina Fritsch, Lutz Fritsch, Hubertus Gojowczyk, Rainer Gross, Andreas Gursky, Thomas Hartmann, Dietrich Helms, Candida Höfer, Oskar Holweck, Ralf Kaspers, Annette Kelm, Kris Martin, Ulrich Meister, Salvador Menjibar, Marcus Neufanger, Katie Paterson, Dieter Roth, Gerhard Rühm, Georgia Russell, Takako Saito, Stefan Steiner, Curt Stenvert, Magnus von Stetten, Nadezda Stolpovskaja, Yoko Terauchi, Andrea Tippel, Jean-Philippe Toussaint, Timm Ulrichs, Christos Venetis, Cornelius Völker, Ulrich Wagner, Peter Wüthrich, Peter Zimmermann, u.a.
Architekturen - Hochbunker / Luftwachtürme Boris Becker/Herman van den Boom
Galerie formformsuche
20.08. - 03.09.2022
opening 21.08.2022 12 - 18 Uhr
Die Photographen Boris Becker und Herman van den Boom zeigen in der Ausstellung Zweck-Architekturen, deren Funktion mit Ende des Kalten Krieges zum Stillstand kam. Beide Photographen suchten die architektonischen Zeitzeugen in ihrem Herkunfts- bzw. Nachbarland. Boris Becker dokumentierte rund 700 deutsche Bunkerbauten und Herman van der Boom spürte die siebzehn erhaltenen niederländischen Luftwachtürme von ehemals 138 Bauten des Architekten Marten Zwaagstra auf. Die Photographien beider Künstler dokumentieren politische Wirklichkeiten und ihre Verwandlung in Artefakte. Die Ausstellung gibt exemplarisch einen Einblick in die konzeptuelle Herangehensweise der Photographen Boris Becker und Herman van den Boom.
Deutscher Kaviar - Die fotografische Sammlung
Kunstmuseum Bonn
21.07. - 16.10.2022
Grieger, 2012, c-print diasec, ca. 100 x 300 cm, Edition 5 + 2 AP
opening 20.07.2022
Mit Werken von Lewis Baltz, Bernd & Hilla Becher, Rudolf Bonvie, Christo & Jeanne-Claude, Walther Dahn, Felix Droese, Achim Duchow, Ceal Floyer, Andreas Gursky, Jürken Klauke, Astrid Klein, Christof Kohlhöfer, Sigmar Polke, Timm Rautert, Michael Reisch, Ulrike Rosenbach, Katharina Sieverding, Heidi Specker, Thomas Struth, Ilona & Wolfgang Weber, Herbert Wentscher, Nicole Wermers u.v.m.
• Syrien - Gegen das Vergessen, Eröffnung am 09.06.2022
Rautenstrauch Joest Museum, Köln
10.06. - 11.09.2022
Cäcilienstr. 29-33, 50667 Köln
• Kunsthaus Josepha, Eröffnung am 13.05.2022
Kunsthaus Josepha
Schifferberg 2a, 18347 Ahrenshoop,
Kontakt: c.streck@gmail.com • 0173 8113133
Zwei Kuppeln, 2018, fine art pigment print, 40 x 50 cm, Edition 5 + 2 AP
ART Düsseldorf
Buchhandlung Walther und Franz König, Köln
07.04. - 10.04.2022
Wohnhaus, 1990, c-print, 60x50 cm, Edition 3 + 2 AP
Von der Maas bis an die Oder, 650 Brücken auf 1296 Seiten
Von der Maas bis an die Oder
Kunstraum Fuhrwerkswaage Köln
03.10. - 17.10.2021
opening 18-20.06.2021
Im Sommer 2020 hat der Kölner Künstler Boris Becker im Rahmen einer knapp zweimonatigen Reise mit seinem Boot über die Binnenwasserstraßen Europas von Holland bis nach Polen sämtliche Brücken fotografiert. Die rund 650 s/w Motive werden in einer chronologischen und topographischen Abfolge in einer umfangreichen Publikation vorgestellt. Dem Konzept eines fotografischen roadmovies folgend und überwiegend von der Gewässermitte aus aufgenommen, zeigen die Abbildungen eine unüberschaubare Variation an Brückenbauwerken der letzten 150 Jahre. Es erscheint eine Publikation im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König, Köln.
Gefördert von der Kunststiftung NRW und A.S. Création, Gummersbach.
Ortswechsel Schauwerk Sindelfingen
Fotografie aus der Modernen Galerie - Saarbrücken
Schauwerk Sindelfingen // Eschenbrünnlestraße 15 // 71065 Sindelfingen
21.11.2021 - 19.06.2022
Spanplattenfenster, 2014, c-print AluDibond, ca. 120 x 160 cm
Ab November 2021 hat die Moderne Galerie – Saarbrücken ein Gastspiel im SCHAUWERK: Rund 250 Werke der umfangreichen und bedeutenden Saarbrücker Sammlung, die bereits in den 1950er-Jahren begründet wurde, werden zu sehen sein. Ihre Anfänge gehen zurück auf den Fotopionier und Initiator der „subjektiven fotografie“ Otto Steinert. Die für die Ausstellung ausgewählten Werke von knapp 30 verschiedenen Künstler:innen umfassen den Zeitraum 1925 bis 2015 und eröffnen Einblicke in programmatische Entwicklungen der Fotografiegeschichte: László Moholy-Nagy und Albert Renger-Patzsch sind ebenso mit Arbeiten vertreten wie Otto Steinert, seine Schüler:innen Monika von Boch, Kilian Breier und Gunther Keusen und vielen andere. Künstler:innen des Projekts Mapping the Museum, wie Boris Becker, Simone Demandt oder Hans-Christian Schink, ermöglichen einen Blick auf zeitgenössische Strömungen: Sie hielten 2014/15 den im Rohbau befindlichen Erweiterungstrakt der Modernen Galerie fotografisch fest. Die Ausstellung ORTSWECHSEL ist der zweite Teil des Kooperationsprojekts zwischen dem SCHAUWERK Sindelfingen und der Modernen Galerie – Saarbrücken. Von Juni bis Oktober 2021 werden bereits rund 50 Arbeiten zeitgenössischer Fotografie aus der Sammlung Schaufler in Saarbrücken gezeigt.
Lost Places City C Leverkusen
City Center Leverkusen // Friedrich-Ebert-Platz 21 // 51373 Leverkusen
27.08. - 31.10.2021
Seoul, 2019, Diapositiv, 2 Arbeiten in Leuchtkästen, je ca. 170 x 115 cm
opening 27.08.2021 um 17:00 Uhr Es sprechen: Uwe Richrath, Oberbürgermeister der Stadt Leverkusen, Thomas Helfrich, Leiter Bayer Kultur, Susanne Wedewer-Pampus, Kunstverein Leverkusen und Andrea Peters, Bayer Kultur
mit: Aljoscha / Boris Becker / Lars Breuer / Julia Bünnagel / Katja Davar / Krzysztof Hono-wski und Laura Sundermann/ Heike Kabisch / Andy Kassier / Gudrun Kemsa / Gereon Krebber / Johanna Reich / Andreas Schmitten / Charlotte Triebus / Frauke Wilken.
MISA - Messe in St. Agnes, KÖNIG Galerie
KÖNIG Galerie, St.Agnes // Alexandrinenstr. 118-121 // 10969 Berlin
10.08. - 22.08.2021
Vorpommern, 2004, c - print, 50 x 60 cm, Edition 6 + 2 AP
In June 2020, for the very first time, @koeniggalerie opened its doors to thesecondary market with MISA (@misa.artmarket). Over 100 works by artists such as Neo Rauch, Daniel Richter, Isa Genzken, Martin Kippenberger, Otto PieneandKatharina Grosse were exhibited and sold. This year we are excited to introduce a newly envisioned concept showcasingindividually curated booths. Each booth represents a uniquetheme includingJungeWilde and City-Country-River, Pop Art and Color, Post War and Post-Internet,Eastern German Art and African Art.The aim is to create contextual connections thatare primarily revealed through the presentation in the exhibition space. The programconsists of a diverse selection of emerging and establishedartists, national andinternational artists, digital and traditional art. The selection includes some of the most important representatives from the last 70years of art history, including Albert Oehlen, Rosemarie Trockel, and GünterFruhtrunk, as wellas emerging positions such as Johanna Dumet and Denise RudolfFrank. MISA will be accompanied by an extensive program offline and online consisting ofpanels, artist talks, performances, book presentations and live streams. The programwill continue throughout the year on misa.art and on @misa.artmarket. misa.art will offer you a carefully curated selection of art from the primary andsecondary market, bringing together emerging and established artists,digital andtraditional art. It is the only online marketplace that provides insights, ratings andtrends. Ultra Contemporary Artists are presented next to the classics of the history ofart since Post War.#misaartmarket#misaart #stagnes
DIE GROSSE, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Aircraft, 2019, fine art pigment print, 80 x 100 cm, Edition 5 + 2 AP
20.06.2021 - 25.07.2021
Übersichtsausstellung Kunst aus NRW mit ca. 350 Werken von 160 Künstlern.
Stiftung Museum Kunstpalast
Kulturzentrum Ehrenhof
Ehrenhof 4–5
40479 Düsseldorf
sea beacons im Bohde Fenster
BOHDE FENSTER // Florastraße 65 // 50733 Köln
18.05. - 04.07.2021
opening 18-20.06.2021
Unter dem Titel sea beacons zeigt Boris Becker drei Fotoarbeiten. Eisenbahnhubbrücke Karnin, Stettiner Haff (2020) Maunsell Sea Fort, Themsemündung (2017) Warnfeuer NVA (2020) Ihrer ursprünglichen Funktion entbunden, verweisen die surreal anmutenden Bauwerke aus der Nordsee, der Ostsee und dem Stettiner Haff zunächst nur auf ihre eigene Konstruktion. Erst beim näheren Betrachten erschließen sich dem Besucher die historischen Zusammenhänge und die haben es in sich. Zum Beispiel die Eisenbahnhubbrücke Karnin zwischen dem pommerschen Festland und der Insel Usedom. Sie wurde Ende 1933 als die damals modernste Hubbrücke Europas in Betrieb genommen. 1945 wurde die Gleisverbindung dann von der Wehrmacht gesprengt, erhalten blieb lediglich das Hubteil mitten im Peenestrom. Es erscheint eine Edition : Eisenbahnhubbrücke Karnin, Stettiner Haff, 2020, fine art print ca. 20 x 25 cm, Edition 20 Expl., signiert, nummeriert und gerahmt. Subsriktionspreis: 380,00 €
Odessa Photo Days
21.05. - 23.05.2021
screening am 22.05.2021
Achim Mohne, Cologne - DI_GI_TA_LIS Anja Engelke, Bremen - Room 125 Birte Kaufmann, Cologne - The Travellers Boris Becker, Cologne - Von der Maas bis an die Oder David Klammer, Cologne - Barrikade Emile Ducke, Moscow -The River between Ingmar Björn Nolting, Leipzig - About the days ahead Jewgeni Roppel, Hamburg - Madeira 2020/2021 Maximilian Mann, & Arne Piepke, Dortmund - The longest Night Torsten Schumann, Chengdu/ China - Torpor, Wolfgang Zurborn, Cologne - Playtime
• Punctum Eine fotografische Sammlung
Neues Museum Nürnberg
13.11.2020 - 31.03.2021
Die Sammlung von Markus Birner und Andrea Wittmann hat in der Fotografie einen Schwerpunkt. Fotos von Andreas Gursky, Axel Hütte, Thomas Ruff und Edwin Zwakman befinden sich teilweise schon länger als Dauerleihgaben im Neuen Museum. Das 20-jährige Jubiläum bietet nun die Gelegenheit einer Zusammenschau der verschiedenen Spielarten zeitgenössischer Fotokunst in Form einer „Petersburger Hängung“. Hierzu erweitert das Nürnberger Sammlerpaar das Spektrum um viele neue Namen. Die Bandbreite reicht von der inzwischen klassischen Becher-Schule bis hin zur inszenierten oder abstrakten Fotografie. Der Titel der Sammlungspräsentation stammt aus der berühmten Schrift Die helle Kammer von Roland Barthes, wo es unter anderem heißt: „Das punctum einer Photographie, das ist jenes Zufällige an ihr, das mich besticht (mich aber auch verwundet, trifft).“ Es ist also jenes Moment, das – weit über die bloße Beglaubigung eines Gewesenen hinaus – das Foto in die Gegenwart des Betrachtenden katapultiert und ihn letztlich ins Bild hineinholt. Gezeigt werden Fotos von Araki, Bernd und Hilla Becher, Boris Becker, Oliver Boberg, Balthasar Burkhard, Claus Feldmann, Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte, Meike Männel, Boris Mikhailov, Bernhard Prinz, Thomas Ruff, Heidi Sill, Bernd Telle, Mette Tronvoll und Edwin Zwakman.
• 25 Jahre Kunstgruppe Köln im Salon Schmitz, 17.11.2020 - Januar 2021
Gruppenausstellung Kunstgruppe
Salon Schmitz, Aachener Str. 24, 50674 Köln
Melons, 2019, fine art pigment print, 20 x 25 cm, Edition 8 + 2 AP Expl.
• Von Becher bis Blume
SK Stiftung Kultur Die Photographische Sammlung / Köln
27.11.2020 - verlängert bis 08.08.2021
Photographien aus der Sammlung Garnatz
Mit Werken von Bernd und Hilla Becher, Boris Becker, Anna und Bernhard Blume, Chargesheimer, Jim Dine, Frank Dömer, Gina Lee Felber, Candida Höfer, Jürgen Klauke, Astrid Klein, Werner Mantz, Augustina von Nagel, Floris Neusüss, Sigmar Polke, Arnulf Rainer, Albert Renger-Patzsch, Tata Ronkholz, Thomas Ruff, Hugo Schmölz, Wilhelm Schürmann, Thomas Struth
• Kölner Haus- und Grundbesitzerverein von 1888 Boris Becker Kölner Ansichten
Die Bastei, 2015, Fine Art Pigment Print
07.10.2020 - 18.11.2020
Gezeigt wird eine Auswahl an Kölner Motiven, die im Zeitraum der letzten 30 Jahre entstanden sind. Es ist eine Edition mit fünf Köln Motiven über den Kölner Haus und Grundbesitzerverein erhältlich. info@koelner-hug.de oder 0221/5736-0
• Saarbrücken Saarlandmuseum Moderne Galerie Boris Becker Hochbunker Photographien von Architekturen und Artefakten
Hochbunker Saarbrücken, Burbacher Markt, 1986, c-print, 50 x 60 cm, Edition 6 + 2 AP
18.07.2020 - 31.01.2021/verlängert bis 11.04.2021
Die heute noch zahlreich vorzufindenden Bunkergebäude aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs spielen für den Fotografen Boris Becker (*1961) seit Beginn seiner künstlerischen Laufbahn eine wichtige Rolle und boten ihm Anlass zur Erarbeitung der ersten umfangreichen Serie seines Werks. Als Relikte der Vergangenheit scheinen die Bauten ihrer ursprünglichen Funktion beraubt, sind sie doch vielfach in eine neue Nutzung überführt. Dennoch ist ihr Verweis in die Geschichte stets vorhanden. Boris Becker lotet die höchst unterschiedlichen Bauformen mittels Schwarz-Weiß-Fotografie sowie auch in Farbe aus, betrachtet sie in ihrem zumeist städtebaulichen Umfeld und bildet Oberflächenstrukturen und vorgefundene Details ab.
Entstanden ist ein fundamentales Archiv der in Westdeutschland ab 1940 gebauten Hochbunker, das in unserer Ausstellung in großen Teilen präsentiert und dabei mit jüngeren, großformatigen Farbfotografien des Künstlers kombiniert wird. Auch bei diesen neueren Arbeiten liegt der Fokus auf Architekturen oder Artefakten. Sie lassen vielfältige formalästhetische und inhaltliche Bezüge zu den historischen Großbauten zu, sodass insgesamt Beckers grundlegende fotografische Fragestellungen und Motivwelten zum Tragen kommen.
Die über 190 Exponate zählende Präsentation wird in zwei aufeinander folgenden zeitlichen Blöcken gezeigt, der erste vom 18. Juli bis zum 18. Oktober 2020, der zweite vom 27. Oktober 2020 bis zum 31. Januar 2021. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur in Köln und wurde dort mit großem Erfolg in einer ersten Station 2019/20 gezeigt.
• Galerie Heinz Holtmann, Summer Group Show 2020
Galerie Heinz Holtmann // Anna-Schneider-Steig 13 // 50678 Köln
Becker • Gong • Mack • Nink • Päffgen • Schwer • Seidler • Viebrock
Riesenrad, 1999, c-print, 50 x 50 cm, Edition 6 + 2 AP
• Kunsthalle Düsseldorf, SUBJEKT und OBJEKT. FOTO RHEIN RUHR
Löschpapier Kokain Kolumbien, 1999, c-print diasec, 128 x 150 cm
21.03.2020 - 14.06.2020
Gruppenausstellung
Die Ausstellung SUBJEKT und OBJEKT. FOTO RHEIN RUHR betrachtet erstmalig die Bezüge der unterschiedlichen fotografischen Positionen, die sich im Gebiet der rheinländischen Metropolen sowie dem Ruhrgebiet und den dort ansässigen Kunsthochschulen seit den 1960er-Jahren herausgebildet haben.
• Deichtorhallen Hamburg, 1000 Wiklichkeiten 100 Jahre Deutsche Fotografische Akademie
Achterbahn, 1993, c-print diasec, 160 x 200 cm
09.10.2019 - 13.10.2019
Gruppenausstellung der DFA zum Jubiläum
• Boris Becker Hochbunker, Architekturen und Artefakte
SK Stiftung Kultur Die Photographische Sammlung / Köln
05.09.2019 - 02.2020
Umfangreiche Ausstellung über die Werkgruppe der Hochbunker im Dialog mit aktuellen Arbeiten
• Kunstverein Marburg
26.07.2019 - 12.09.2019
Wüstenbilder
Bilder aus Syrien, Jordanien und der Westsahara
Wadi Rum, 2010, c - print Diasec, 140 x 230 cm, Edition 5 + 2 AP
• Donggang International Photo Festival, Yeongwol, Korea
05.07.2019 - 29.09.2019
mit Arbeiten von: Laurenz Berges, Claudia Fährenkemper, Bernhard Fuchs, Claus Goedicke, Matthias Koch, Yoonjean Lee, Katharina Mayer, Martin Rosswg, Jörg Sasse, Josef Schulz und Petra Wunderlich
• Reiselust und Müßiggang • Museum für Photographie Braunschweig
20.07.2019 - 29.09.2019
Von Landschaften, Wegen und Abwegen der Freizeitkultur. Mit Arbeiten von Louise Auguste und Auguste Rosalie Bisson, Katharina Bosse, Käthe Buchler, Rebecca Hackemann, Erik Kessels, Andreas Meichsner, Jürgen Nefzger, Txema Salvans, Charles R. Savage, Pascal Sébah, Félix Teynard, und Christa Zeißig
• A Sculpture Garden • Präsentation des Buches und der Vorzugsausgabe • stefan schuelke fine books cologne
03.06.2019 - 28.06.2019
Vorgestellt wird das Katalogbuch und die Vorzugsausgabe am 03.Juni 2019 18 bis 21 Uhr
• WER KANN, DER SOLL Kunstgruppe Köln im Salon Schmitz, 09.04. - 09.07.2019
Gruppenausstellung Kunstgruppe
Salon Schmitz, Aachener Str. 24, 50674 Köln
Theater am Rudolfplatz, 2018, silber gelatine print, 20 x 25 cm, Edition 8 + 2 AP Expl.
• DIE GROSSE, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Verleihung des Kunstpreises an Boris Becker
Luke Skywalker, 2001, c-print Diasec, 245 x 185 cm Edition 5 + 2 AP
30.06.2019 - 04.08.2019
Übersichtsausstellung Kunst aus NRW mit ca. 350 Werken von 160 Künstlern.
Stiftung Museum Kunstpalast
Kulturzentrum Ehrenhof
Ehrenhof 4–5
40479 Düsseldorf
• ART Cologne Köln 11.04. - 14.04.2019
Galerie Heinz Holtmann Halle 11.1 Stand A5 . Gezeigt werden neue Fotoarbeiten und die neue Edition "Brücken"
Mare Matto, 2018, c - print Aludibond, 180 x 220 cm, Edition 5 + 2 AP
• 40 Jahre Galerie Heinz Holtmann, 10.03. - 30.04.2019
Galerie Heinz Holtmann // Anna-Schneider-Steig 13
Arman, Aubertin, Beuys, Blanchard, Buthe, Cragg, Fruhtrunk, Luther, Mack, Polke, Rainer, Roth, Uecker, Warhol, Zangs
Holtmann @ Werft 11 // Anna-Schneider-Steig 11 // Fotografie
Boris Becker, Anna und Bernhard Blume, Jürgen Klauke, Zoa mit Arman, Joseph Beuys, Adolf Luther, Andy Warhol, und Paul Schwer
Südbrücke, 2014, c-print Aludibond, 220 x 180 cm Edition 5 + 2 AP
• 8 + 1 Freunde zu Gast im Atelier von Carl Victor Dahmen
Köln, Schönsteinstr. 3, 50825 Köln / Eröffnung Friday 22. Sept. 18 – 22 h
Paul Avis / Boris Becker / Igor Chepikov / Gregor Kaluza / Peter Moennig / Rusudan Tkemeladze / Atlanta Weiss / Wolfgang Vollmer / + Victor Dahmen
Wohnwagen, 2018, 30 x 40 cm, fine art pigment print, Edition 20 + 2 AP
• ARTIST´z Pub International! (No. 7): „UNTER KRAHNENBÄUMEN“
Anläßlich dem Internationale Photoszene-Festival 21. – 30.9.2018 / Köln, Domstr. 56, 50668 Köln / GRAND OPENING Friday 28. Sept. 18 – 23 h
Boris Becker / Hella Berent / Joseph Beuys / Oliver Blum / Heiner Blumenthal / Rudolf Bonvie / Berit Böhm / Michael Buthe / Lisa Cieslik / Carl-Victor Dahmen / Frank Diersch / Piotr Dluzniewski / Georg Dokoupil / Achim Duchow / endart / Lutz Fritsch / General Idea / Tobias Gerber / Gibbs / Reinhold Gottwald / Blalla W. Hallmann / Al Hansen / Frank Herzog / Franz-Josef Heumannskämper / Volker Hildebrandt / Leiko Ikemura / Henrik Jacob / Gregor Kaluza / Benjamin Katz / Martin Kippenberger / Jürgen Klauke / Andreas Kopp / Joseph Kosuth / Volker Krein / Jenny Löbert / Yvette Mattern / Nora Lina Merten / Peter Moennig / Katrin Nalop / Henning Oppermann / Haralampi G. Oroschakoff / C.O. Paeffgen / Georg Polke / Sigmar Polke / Achim Riechers / Carli-b-Ritz / André Smits & Monika Dahlberg / Andrea Stappert / Jo Schultheis / Wolfgang Schulz (John Chikago) / Rusudan Tkemeladze / Günter Tuzina / Timm Ulrichs / Kristiane Vajda / Cornel Wachter / Ai Weiwei / Miron Zownir
Bar, 1992, 24 x 30 cm, c-print , Edition 10 + 2 AP
• Doing the document, Fotografien von Diane Arbus bis Piet Zwart, Die Schenkung Bartenbach, Museum Ludwig, Köln, 31.08. - 06.01.2019
Künstler*innen: Diane Arbus, Boris Becker, Karl Blossfeldt, Walker Evans, Lee Friedlander, Florence Henri, David Hockney, Candida Höfer, Gabriele und Helmut Nothhelfer, Max Regenberg, Albert Renger-Patzsch, Tata Ronkholz, August Sander, Hugo und Karl Hugo Schmölz, Friedrich Seidenstücker, Wolfgang Tillmans, Garry Winogrand, Piet Zwart
Hebewerk, 2008, 40 x 30 cm, c-print , Edition 20 + 2 AP
• We could be Heroes, MPHQ, Project Space London | Cologne, Thürmchenswall 72, 50668 Köln / Eröffnung Freitag 13. Juli. 18 – 21h, geöffnet bis 14. September 2018
August Sander / Boris Becker / Cedric Christie / Chargesheimer / Dillwyn Smith / Krzysztof Honowski / Lord Snowdon / Martha Parsey / Oliver Abraham / Pascal Rousson / Regine Schumann / Roxana Halls / Stacie McCormick / Tina Schwarz
Zimmer Straße, Berlin, 1983, 30 x 24 cm. Edition 5 + 2 AP
• Summer Group Show 2018, Galerie Heinz Holtmann, 24.06. - 04.09.2018
BORIS BECKER, JOSEPH BEUYS, HEINZ MACK, TOBIAS NINK, UTA PÄFFGEN, SIGMAR POLKE, DIETER ROTH, PAUL SCHWER, CHRISTIAN SEIDLER, ALICIA VIEBROCK
Druckzentrum, 2018, 120 x 170 cm, c-print auf AluDibond, Edition 5 + 2 AP
• ART Cologne Köln 19.04. - 22.04.2018
Galerie Heinz Holtmann. Gezeigt werden neue Fotoarbeiten.
Cadzand, 2017, silber gelatine print, 20 x 25 cm, Edition 8 + 2 AP
• # YOUTOO Kunstgruppe Köln im Salon Schmitz, 17.04. - 08.2018
Gruppenausstellung Kunstgruppe
Salon Schmitz, Aachener Str. 24, 50674 Köln
Contergan, 2018, fine art pigment print, 40 x 28 cm, Edition 6 + 2 AP Expl.
• Boris Becker. Der Sprungturm Verlag • stefan schuelke fine books cologne
23.03.2018 - 07.04.2018
neben den publikationen und vorzugsausgaben des ende 2017 geschlossenen sprungturm verlags zeigen wir objekte, editionen, bücher und weitgehend unbekannte arbeiten des künstlers boris becker. die ausstellung vermittelt einen überblick über die verlegerische und künstlerische tätigkeit der letzten jahre des kölner verlegers, photographen und filmemachers.
• Bernd, Hilla en de anderen / Fotografie uit Düsseldorf
huis marseille museum voor fotografie, Amsterdam NL
09.03.2018 - 03.06.2018
Bernd & Hilla Becher, Boris Becker, Laurenz Berges, Frank Breuer, Louisa Clement, Elger Esser, Claudia Fährenkemper, Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte, Christof Klute, Simone Nieweg, Tata Ronkholz, Thomas Ruff, Jörg Sasse, Martina Sauter, Thomas Struth und Anna Vogel.
• Blick in die Sammlung: Landschaft – Transformation – Bildraum,
SK Stiftung Kultur Die Photographische Sammlung, Raum 2
02.03.2018 - 08.07.2018
Mit Photographien von Lawrence Beck, Boris Becker, Elger Esser, Lee Friedlander, Candida Höfer, Albert Renger-Patzsch und Zeichnungen von Pierre Bonnard
• DIE GROSSE, Museum Kunstpalast, Düsseldorf
28.01.2018 - 18.02.2018
Übersichtsausstellung Kunst aus NRW mit ca. 350 Werken von 160 Künstlern.
Stiftung Museum Kunstpalast
Kulturzentrum Ehrenhof
Ehrenhof 4–5
40479 Düsseldorf
• WINTER-SPECIAL, NEUES AUS DEN ATELIERS, Galerie Heinz Holtmann
03.12.2017 - 31.01.2018
BORIS BECKER, TOBIAS NINK, UTA PÄFFGEN, CHRISTIAN SEIDLER, PAUL SCHWER, ALICIA VIEBROCK U.A.
• Fotografien, Bankhaus M.M.Warburg & CO, Köln, 14.11.2017 - März 2018
Südbrücke, 2014, c-print Aludibond, 220 x 180 cm Edition 5 Expl.
Brückenstr. 17 • 50667 Köln, Besuch nach Anmeldung, visit by appointment 0221 27294-10
• EYES ON NATURE, AKM Koblenz 06.05. - 28.05.2017
mit Arbeiten von Boris Becker, Anja de Jong, Gisoo Kim, Andreas Köhler, Hosang Park,Stephan Pusch, Markus Redert, Michael Reisch, Reiner Riedler,Catrine Val, Anja Vormann & Gunnar Friel, Eva Vettel, Wolfgang Zurborn
Eröffnung 06.05.2017 16:00 Uhr
Es erscheint ein Katalog. AKM Koblenz
• ART Cologne Köln 25.04. - 29.04.2017
Galerie Heinz Holtmann Gezeigt werden neue Fotoarbeiten
Salon Verlag Köln ex libris neu herausgegeben von Boris Becker EINE ZEIT OHNE WÖRTER von Jürgen Becker Salon Verlag
• WAHNSINN Kunstgruppe Köln im Salon Schmitz 25.04. - 25.08.2017
Gruppenausstellung zum Thema Wahnsinn Kunstgruppe
Salon Schmitz Aachener Str. 24, 50674 Köln
Gaeta, 1997, c-print 8x10 inch Edition 8 Expl.
• Ewald Mataré und der Kölner Dom, Domschatzkammer Köln 31.03. - 20.08.2017
Die Ausstellung "Ewald Mataré und der Kölner Dom" in der Domschatzkammer würdigt das Schaffen eines Künstlers, der die Entwicklung kirchlicher Kunst nach 1945 in Deutschland und vor allem auch im Erzbistum Köln entscheidend geprägt hat. Als Lehrer an der Kunstakademie hat er eine Reihe von Künstlern ausgebildet, die sein Erbe weitertrugen und selbst für den Kölner Dom tätig wurden.
Es ist ein Katalog erschienen.
Mit einer Edition zur Südquerhausfassade des Kölner Doms von Boris Becker Domschatzkammer
• PLAYGROUND Galerie Heinz Holtmann 02.09. - 20.10.2016
eine Werkschau aktueller Arbeiten aus der Serie: "Staged Confusion" Galerie Holtmann
• FEHLENDE ERINNERUNG Kunstverein Leverkusen 18.09. - 23.10.2016
Die Ausstellung ist insoweit ein Experiment, als das sie auf vorhandenes Bildmaterial aus der Kunstszene Kölns der 50er und 60er Jahre in Kombination mit älteren und aktuellen Arbeiten des Künstlers zurückgreift. Es ist ein Katalog erschienen. Kunstverein Leverkusen
thank you for your interest